Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ha:integrationen:voice:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ha:integrationen:voice:start [2025/01/03 11:40]
admin angelegt
ha:integrationen:voice:start [2025/01/06 16:17] (aktuell)
admin [proxmox]
Zeile 4: Zeile 4:
 aplay -L Devices aplay -L Devices
  
-amixer -c 1 scontrols/controls+amixer -c 1 scontrols/controls/scontents
  
 +sudo amixer -c "seeed2micvoicec" contents - Werte ansehen
 +
 +amixer -c "seeed2micvoicec" cset numid=30 5 - Werte setzen
 +
 +===== Ändern der IP-Adresse docker Node =====
 +
 +docker swarm leave --force
 +
 +docker swarm join-token manager
 +
 +docker swarm join --token IRGENDEIN-HEX-STRING IPADRESSE:2377
 +
 +docker demote HEXSTRING (docker node ls)
 +
 +docker rm HEXSTRING
 +
 +===== Installation NAB6 =====
 +
 +sudo fdisk -l
 +<code>
 +Gerät      Boot Anfang     Ende Sektoren Größe Kn Typ
 +/dev/sdd1  *        63 30308543 30308481 14,5G  b W95 FAT32
 +</code>
 +
 +dd bs=4M if=DEBIAN-IMAGE.iso of=/dev/sdd
 +<code>
 +953+1 records in
 +953+1 records out
 +3998007296 bytes (4.0 GB, 3.7 GiB) copied, 560.819 s, 7.1 MB/s
 +</code>
 +
 +mount | grep sdd
 +
 +Geführt-Vollständige Platte - /dev/nvme0n1 - Alle Dateien auf eine Partition - Partitionierung beenden und Änderungen übernehmen
 +
 +Änderungen übernehmen: Ja (anklicken)
 +
 +Netzwerkspiegel - Ja/Nein
 +
 +Proxy - Weiter
 +
 +Umfrage - Nein
 +
 +Software +ssh Server
 +
 +Oben rechts Netzwerksymbol Ethernetpfeil LAN-Einstellungen Ethernet-enp2s0 ReiterIPv4-manuell-eintragen
 +
 +Software-Drei Striche-Softwarequellen-Other Software-cdrom:... abwählen
 +
 +systemctl mask sleep.target suspend.target hibernate.target hybrid-sleep.target
 +
 +apt install autofs mc 
 +
 +docker install skript
 +
 +var/lib/docker/swarm/docker-state.json - "advertise-address":"172.17.200.xx:2377"
 +
 +===== proxmox =====
 +
 +
 +Die Installation ist mit wenigen Schritten erledigt. Zuerst wird auf dem externen System der QNet-Daemon installiert:
 +
 +apt install corosync-qnetd
 +
 +Dann wird auf jedem Cluster-Node das Corosync QDevice installiert:
 +
 +apt install corosync-qdevice
 +
 +Auf einem beliebigen Cluster-Node wird dann folgender Befehl ausgeführt:
 +
 +pvecm qdevice setup <QDEVICE-IP>
 +
 +QDEVICE-IP ist die IP-Adresse des externen Systems. Es ist darauf zu achten, dass das externe System zumindest temporär Root-Zugriff über SSH mit Passwort-Authentifizierung zulässt, da zur Absicherung der Cluster-Kommunikation ein SSH-Key übertragen werden muss.
 +
 +pvecm qdevice remove
 +
 +Updates-Repositories-Hinzufügen-No Subscription-Andere Deaktivieren
 +
 +ExecStart=/usr/bin/dockerd -H fd:// -H unix:///var/run/docker.sock -H tcp://0.0.0.0:2375 --containerd=/run/containerd/containerd.sock --swarm-default-advertise-addr "172.17.200.72:2377" --metrics-addr "0.0.0.0:9323" --experimental
 +
 +/var/lib/docker/swarm/docker-state.json
  
ha/integrationen/voice/start.1735900839.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/01/03 11:40 von admin