Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
projekte:docker:portainer:start [2022/11/15 11:35] admin |
projekte:docker:portainer:start [2022/12/07 09:51] (aktuell) admin |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Portainer bietet eine grafische Oberfläche zur Verwaltung des Docker Swarm. | Portainer bietet eine grafische Oberfläche zur Verwaltung des Docker Swarm. | ||
| + | |||
| + | ===== Vorbereitung ===== | ||
| Zuerst brauchen wir ein Datenverzeichnis für Portainer auf unserem NFS-Share: | Zuerst brauchen wir ein Datenverzeichnis für Portainer auf unserem NFS-Share: | ||
| mkdir / | mkdir / | ||
| + | |||
| + | ===== Laden der YML Datei ===== | ||
| Portainer (dockerman01): | Portainer (dockerman01): | ||
| Zeile 12: | Zeile 16: | ||
| </ | </ | ||
| Damit holt man sich erstmal das YML Manifest welches im Prinzip eine Docker Compose Datei ist. Diese werden wir noch ein bisschen anpassen. Interessant ist das ce2-16 (Community Edition) in der URL da es auch eine ee (Enterprise Edition) Version gibt für die man allerdings Lizenzen braucht. | Damit holt man sich erstmal das YML Manifest welches im Prinzip eine Docker Compose Datei ist. Diese werden wir noch ein bisschen anpassen. Interessant ist das ce2-16 (Community Edition) in der URL da es auch eine ee (Enterprise Edition) Version gibt für die man allerdings Lizenzen braucht. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Konfiguration von Portainer ===== | ||
| + | |||
| < | < | ||
| - | root@dockerman01:/ | + | version: ' |
| - | ersion: ' | + | |
| services: | services: | ||
| Zeile 65: | Zeile 72: | ||
| Anschliessend kann Portainer geladen und gestartet werden: | Anschliessend kann Portainer geladen und gestartet werden: | ||
| + | |||
| + | ===== Laden und Starten ===== | ||
| < | < | ||
| Zeile 86: | Zeile 95: | ||
| lb32q69txxhd | lb32q69txxhd | ||
| </ | </ | ||
| + | |||
| + | ===== Aufruf im Browser ===== | ||
| + | |||
| + | Und jetzt kann man endlich per https:// | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | Danach bekommt man eine erste Übersicht über den Docker Swarm | ||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Sollte man beim ersten Start zu lange warten bis man Portainer aufruft, z.B. weil man ein Wiki pflegt, kann es zu folgender Fehlermeldung kommen: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Dann einfach den Portainer Container neu starten: | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | root@dockerman02: | ||
| + | CONTAINER ID | ||
| + | abc2e16a8abe | ||
| + | 168559a04656 | ||
| + | </ | ||
| + | Und mit der ID des containers diesen neu starten: | ||
| + | |||
| + | docker container restart abc2e16a8abe | ||
| + | |||