====== Installation Raspberry PIs ====== Ich gehe hier nicht auf die komplette Installation eines Raspberry PIs mit Debian 11 (Bullseye) ein. Das herunterladen der 64-Bit Version von [[https://www.raspberrypi.com/software/|raspberrypi.com]], kopieren auf eine Micro-SD Karte und Erstkonfiguration wird auf vielen Seiten besser beschrieben als hier. Ich gehe davon aus das man die folgenden Anpassungen als Bneutzer Root macht ansonsten muss vor die meisten Befehle ein "sudo " ergänzt werden. Die Anpassungen in Zielrichtung auf mein Vorhaben sind hier: ===== NFS Share ===== Die alte Methode über die Datei /etc/fstab funktioniert nur noch halbwegs daher empfiehlt es sich die neuere Methode über autofs zu benutzen um die NFS Shares schon beim Systemstart verfügbar zu machen: apt install autofs systemctl enable autofs mkdir /docker Dann müssen noch zwei Konfigurationsdateien für autofs gepflegt werden, auto.master die schon vorhanden sein sollte und eine neue /etc/auto-docker.nfs die wir dann anlegen. Ans Ende der Datei /etc/auto.master ergänzen wir: docker /etc/auto-docker.nfs --timeout=6000 --ghost Das bringt autofs dazu unsere Konfigurationsdatei zu berücksichtigen. In /etc/auto-docker.nfs kommt dann: data -fstype=nfs,rw,retry=0 172.17.200.10:/volume2/docker Das schlägt autofs vor von meiner Synology den Pfad /volume2/docker nach /docker/data zu mounten. Wenn dies alles fertig ist kann man mit systemctl start autofs schauen ob alles korrekt ist, dann sollte lokal unter /docker/data der Inhalt der Synology oder des NFS-Servers den ihr benutzt auftauchen. Unter /docker/data habe ich dann folgende drei Verzeichnisse angelegt: mkdir /docker/data/compose (Hier werden die Docker Compose Dateien für die einzelnen Container abgelegt) mkdir /docker/data/volumes (Hier werden die Konfigurationsdateien und Datendateien für die Container abgelegt) mkdir /docker/data/registry (Hier werden nachher durch unsere eigene Docker Registry die Images abgelegt damit diese nicht immer pro Node runtergeladen werden müssen. ===== Optionales ===== Ich benutze am liebsten den Midnight Commander zum editieren also apt install mc ---- Um ganz sauber zu sein deaktiviere ich auch Bluetooth und WLAN, man sollte einen Docker Cluster sowieso nicht über WLAN laufen lassen. Also sucht man in der Datei /boot/config.txt die Zeichenkette [all] die meistens ganz unten steht und schreibt darunter: dtoverlay=disable-wifi dtoverlay=disable-bt Damit das aktiv wird muss man den Pi neu starten.