Installiert wird auf einem Raspberry PI4 mit 4 GB RAM und ARM-Cortex-A72 4 x, 1,50 GHz. Das RAM ist relativ wichtig da Iobroker, je nach Anzahl und Art der verwendeten Adapter (z.B. VIS), relativ viel RAM braucht und da kann ein Raspberry PI 3 mit 1GB RAM durchaus mal an seine Grenzen stossen.
Als Betriebssystem benutze ich ein Standard Pi OS (vormals Rasbian) von der Standardseite: https://www.raspberrypi.org/downloads/raspberry-pi-os/
Das Betriebssystem wird auf eine 64GB SD-Karte kopiert und in den Raspberry Pi verpflanzt. Ich benutze bevorzugt die SanDisk Exxtreme pro SD-Karten weil sie eine hoehere Geschwindigkeit als „normale“ SD-Karten bieten.
Dann Monitor, Tastatur und Maus an den Raspberry Pi anschliessen und anschalten. Das Pi OS muss nun noch grundkonfiguriert werden, wobei man automatisch beim ersten Start dadurch gefuehrt wird.
Wichtige Aenderungen zur Standardkonfiguration sind eigentlich nur eine feste IP-Adresse zu vergeben, damit man den Iobroker immer unter der gleichen Adresse erreichen kann, und das der ssh Daemon aktiviert und gestartet wird um spaeter einen Konsolenzugriff zu haben. Ansonsten kann man bei der Grundkonfiguration bleiben.
Nachdem die Betriebssystem Updates installiert wurden und der Pi neu gestartet ist habe ich noch folgende Pakete zusaetzlich installiert wobei da jeder selbst schauen muss ob es gebraucht wird oder nicht. In der Spalte „Benoetigt“ habe ich dazu eine Kurzempfehlung erfasst
| Paketname | Beschreibung | Benoetigt |
|---|---|---|
| autofs | Anbindung von NFS Laufwerken da ich z.B. Speicherplatz von einem Synology NAS benutze | Nein |
| mc | Midnight Commander, Editor und Dateiverwaltung aehnlich dem Dinosaurier Norton Commander | Empfehlenswert |
| keepalived | Lokale IP Verwaltung da ich zwei Raspberry PIs im Cluster laufen habe | Nein |
| netdata | Unglaublich auskunftsfreudige Systemauslastungsauswertung https://www.netdata.cloud/, anzeige ueber lokalen Webserver | Nein |
| netdata-web | siehe oben | |
| postfix | Mailer-Daemon | Eventuell |
| mailutils | Mailversand, falls Mails zur Alarmierung, Information etc versand werden sollen | Eventuell |
Die Installtion von Iobroker ist relatoiv einfach. Dazu meldet man sich per ssh (Von Windows aus am besten mit dem Tool Putty) auf dem Pi an und gibt auf der Konsole folgende Befehle ein:
curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | sudo -E bash - apt install -y nodejs curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -
Falls man nicht mit root angemeldet ist sondern mit dem Standardbenutzer pi muss man den Befehlen noch ein „sudo“ voransetzen:
sudo curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | sudo -E bash - sudo apt install -y nodejs sudo curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -
systemctl start iobroker systemctl restart iobroker systemctl stop iobroker systemctl status iobroker
Jetzt kann über den Link http://IP-DES-RASPBERRY:8081/ iobroker aufgerufen werden.
Dann folgt man den Anwesiungen von Iobroker zur Erstkonfiguration….
iobroker status (Anzeige ob Iobroker laeuft)
iobroker status synology.io (Anzeige ob ein bestimmter Adapter laeuft, hier "synology.io") iobroker disable synology.io (Bestimmten Adapter deaktivieren, hier "synology.io")
iobroker list instances (Liste welche Instanzen von welchen Adaptern laufen)